Juni: Die Rose

Keine andere Pflanze gehört so sehr zum Juni und blüht so prächtig wie die Rose. Die Königin der Blumen ist so vielfältig und wie kaum eine andere Blume mit Mythen und Symbolik aufgeladen. So steht sie für Liebe, Schönheit und Reinheit, aber auch für Vergänglichkeit, Schmerz und Tod. Im germanischen Raum wurden Rosen oft auf Gräber gepflanzt. Beim Verschenken von Rosensträußen können mithilfe der Blütenfarben unterschiedliche Gefühle zum Ausdruck gebracht werden.  So stehen z.B. dunkelrote Rosen für Leidenschaft, rosa Rosen für Dankbarkeit und Freude und gelbe Rosen hingegen können unter gewissen Umständen auch als Ausdruck schwieriger Verhältnisse gedeutet werden.  Aber die Pflanze findet nicht nur Verwendung in der Floristik und Gartengestaltung, sondern auch für Kosmetik und Parfüm, Gebäck, Süßspeisen, Tee oder als Arzneimittel. Es werden Wildrosen und Kulturrosen unterschieden.

Wildarten sind in der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre und in tropischen Gebirgen heimisch. Niedrige Temperaturen bewirken bei allen Sorten die Knospenbildung. Wie es sich wahrscheinlich inzwischen herumgesprochen hat, besitzen Rosen aus botanischer Sicht Stacheln statt, wie oft umgangssprachlich gesagt, Dornen.

Wildrosen zeichnen sich durch zahlreiche kleine Stacheln aus, wohingegen Zuchtformen oft breite Stacheln mit zurückgebogener Spitze haben. Die bekannteste und am häufigsten verwendete Wildrose ist die Hundsrose (Rosa canina). Wildrosen kreuzen sich leicht untereinander und sind deshalb Grundlage für die Züchtung von Kultur- bzw. Gartenrosen.

Die Kulturrosen sind im Vergleich zu ca. 250 Wildarten deutlich in der Überzahl. Menschen züchten bereits seit 2700 Jahren Rosen und haben dadurch weit über 30.000 Sorten hervorgebracht. Die frühen Gartenformen stammen von der duftenden und gefüllten Damaszenerrose (Rosa x damascena) ab, die aus der Essigrose (Rosa gallica) und der Moschussrose (Rosa moschata) hervorgegangen ist. Im Gebiet des heutigen Irak wurden Damaszener Rosen für die Herstellung von Rosenwasser angebaut. Auch die Römer bauten Rosen als Nutzpflanzen an und verwendeten dabei vermutlich die in Süd- und Südosteuropa verbreitete Essigrose (Rosa gallica).

Die Kulturrosen werden wiederum in alte und moderne Rosen unterteilt. Alte Rosensorten wurden bereits vor 1867 kultiviert. 1867 entstand die erste Teehybride (Edelrose) durch Einkreuzung asiatischer Arten, die als Teerosen bezeichnet werden. Dieses Datum gilt als Ausgangspunkt für die modernen Rosen. Teerosen brachten gelbe Farbtöne und hübsche Knospen und eine dauerhafte Blüte mit. Allerdings wurden Rosen durch die Einkreuzung von Teerosen auch anfälliger für Krankheiten, weniger winterhart und verloren teilweise ihren Duft.

Wer ein paar wenige Regeln bei der Rosenpflege beachtet, kann sich immer über prächtige Pflanzen freuen:

  • Schneiden immer im Frühjahr, wenn keine starken Dauerfröste mehr zu erwarten sind (ca. ab März)
  • Nicht radikal herunterschneiden, sondern, alte und abgefrorene Trieb rausnehmen, andere Triebe leicht einkürzen, wenn nötig
  • Im Frühjahr und nach der Vollblüte im Juni/Juli düngen
  • Verblühte Blüten abschneiden fördert den erneuten Ansatz von Blüten
  • Nicht mit dem Rasensprenger bewässern – nasse Blätter neigen zu Mehltau und Sternrußtau
  • Empfindliche Sorten im Winter in rauen Lagen schützen